Einblicke in die Verletzungsgeschichte von Marathon-Olympionik Hendrik Pfeiffer
Hendrik Pfeiffer, Marathon-Olympionik, wurde bereits mehrfach in seiner Karriere durch Probleme rund um die Achillessehne ausgebremst. Ob dies nun 2016 die Olympischen Spiele oder 2018 die Europameisterschaften waren – er kennt das Leid rund um eine verletzte Achillessehne zu gut.
In dieser Videoserie teilt er nun seine ganz persönliche Verletzungsgeschichte, seine Rehageschichte und führt dich durch die wichtigsten Informationen zur Erkennung der Verletzung, dem Rehaprozess sowie der Verletzungsprävention:
- Was bedeuten die verschiedenen Unterschiede der Verletzungsbegrifflichkeiten?
- Wie deutest du die Symptome einer Achillessehnenentzündung richtig?
- Welche Übungen unterstützen deine Achillessehnen-Reha?
- Wie gehst du mit Schmerzen beim Laufen um?
- Warum solltest du Dehnungsübungen bei Achillesproblemen vermeiden?
- Praktische Tipps zum Umgang mit der Verletzung
- Wie du einer Achillessehnenentzündung vorbeugst?
Einblicke in die Verletzungsgeschichte von Hendrik Pfeiffer
Welche Verletzungen hattest du bisher? Wie sah dein Reha-Prozess bei deiner Achillessehnenentzündung bzw. deiner Haglundferse aus? Was würdest du im Nachhinein anders machen? Woher kommt deine Leidenschaft für den Laufsport? Wie trainierst du? Welchen Tipp gibst du den Zuseher:innen im Laufsport für Verletzungspausen?
Diese und viele weitere Fragen haben wir, Exakt Health, die Physiotherapie-App aus Deutschland, dem deutschen Marathonmeister & Olympionik Hendrik Pfeiffer in diesem Interview-Video gestellt.
Achillessehnenentzündung, Achillodynie, Tendinitis, Tendinopathie - wo liegt der Unterschied?
Bei Achillessehnenentzündungen ist eine richtige Diagnose ungemein wichtig. Es macht einen großen Unterschied für deine Reha, ob deine Achillessehne am Sehnenansatz oder Mittelteil verletzt ist. Je nachdem, wo deine Achillessehne verletzt ist, sieht deine Rehabilitation anders aus und dauert unterschiedlich lange.
Symptome, Anatomie & Heilung einer Achillessehnenentzündung
Versuchst du gerade, deine Achillessehnenentzündung loszuwerden und willst besser verstehen, wie diese überhaupt entstanden ist und was du aktiv dagegen tun kannst?
Um die Heilung der Achillessehne zu beschleunigen, erklären wir dir in diesem Video folgende wichtige Punkte:
- Die Bedeutung und Wichtigkeit von relativer Ruhe
- Wie dir Krafttraining auf deinem Heilungsweg helfen kann
- Warum du mit dem Dehnen zu Beginn noch sehr vorsichtig sein solltest
- Warum du auf entzündungshemmende Medikamente verzichten solltest
- Ob Kühlen bei dieser Überlastungsverletzung Sinn macht
- Warum du intensive Wadenmassagen bei einer Achillessehnenentzündung vermeiden solltest
So sieht der Rehastart für deine Achillessehnenentzündung aus
Studien haben gezeigt, dass exzentrisches Training viele Vorteile für die Rehabilitation von Sehnenverletzungen bietet. Neben der Förderung der Durchblutung und dem besseren Aufbau der verletzten Fasern soll es auch einen positiven Einfluss auf die Schmerzwahrnehmung haben.
In diesem Video zeigt dir Hendrik Pfeiffer die wichtigsten Übungen, vor allem zum Start deiner Achilles-Reha.
So sieht die fortgeschrittene Reha deiner Achillessehnenentzündung aus
Du hast die ersten Rehaphasen hinter dir und bist bereit, wieder mit dem Laufen zu beginnen, aber nicht sicher, wie du deine Achillessehne optimal vorbereiten kannst um Achillessehnenschmerzen beim Laufen zu vermeiden?
Vermeide Dehnungsübungen deiner Achillessehne
Wusstest du, dass es ein verbreiteter Irrtum ist, verspannte Wadenmuskeln würden Achillessehnenentzündungen verursachen?
Studien bestätigen, dass Achillessehnenentzündungen durch Überlastung der Sehne entstehen. Überdehnungen der Waden und zu starke Dehnung der Achillessehne können ebenfalls zu Verletzungen führen.
Daher ist es entscheidend, die Achillessehne nicht zu früh Dehnungen auszusetzen und Bewegungen, bei denen der Fuß stark gebeugt wird, zu vermeiden.
Praktische Tipps bei einer schmerzenden Achillessehne
Wie viel Achillessehnenschmerzen sind okay in der Reha? Wie kannst du eine zu starke Reizung der Achillessehne vermeiden? Was ist die 24h-Regel und wie setzt du sie in der Achillessehnenreha ein? Wie testest du deine Belastbarkeit? Was ist ein Schmerztagebuch und wie führst du es?
All das und noch mehr erklärt dir Hendrik Pfeiffer im vorletzten Video der Videoserie.
Achillessehnenentzündungen vorbeugen
In diesem Video letzten Video zum Thema der Achillessehnenrehabilitation für Läuferinnen und Läufer beantwortet dir Marathonmeister und Olympionik Hendrik Pfeiffer diese Fragen und gibt dir praktische Tipps mit an die Hand, um Achillessehnenschmerzen aktiv zu vermeiden.
Mehr Informationen zur Vorbeugung von Achillessehnenentzündungen findest du außerdem in diesem Blogartikel.