Lauftraining & Physiotherapie
Startseite
Exakt Blog
App herunterladen
9 min

Fersensporn oder Plantarfasziitis: Wo liegt der Unterschied – und wie behandelst du beides richtig?

Mann hält sich die Ferse und fragt sich, ob es ein Fersensporn oder eine Plantarfasziitis ist.
Kim van Deventer Profilbild
Kim Van Deventer
Sep 12, 2025
Medizinisch geprüft von
Maryke Louw
Fersensporn und Plantarfasziitis sind zwei Erscheinungsformen derselben Ursache – deshalb fühlen sich die Schmerzen so ähnlich an. Wir erklären dir, was genau hinter den Begriffen steckt und warum die Behandlung in beiden Fällen gleich funktioniert.

Obwohl Begriffe wie Fersensporn und Plantarfasziitis oft gleichbedeutend verwendet werden, beschreiben sie nicht zwangsläufig dieselbe Ursache für Fersenschmerzen.

In diesem Artikel erfährst du, worin sich diese beiden Diagnosen unterscheiden, warum eine exakte Bezeichnung gar nicht nötig ist – und wie du deine Beschwerden effektiv behandelst.

Icon für Plantarfasziitis
Wissenschaftlich fundierte Rehapläne bei Fersenschmerzen
Exakt App herunterladen
Läuferin nutzt die Exakt App zur Behandlung ihrer Fersenschmerzen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Fersensporn und einer Plantarfasziitis?

Fersensporn vs. Plantarfasziitis

1
Ein Fersensporn ist …
ein knöcherner Auswuchs an der Unterseite des Fersenbeins, oft verbunden mit altersbedingten Veränderungen unserer Knochen
2
Eine Plantarfasziitis ist …
eine häufige Beschwerde, bei der die Plantarfaszie verletzt ist – das Gewebeband an der Fußsohle.
Die Plantarfaszie verläuft vom Fersenbein bis zu den Zehen.

Warum „plantarer Fersenschmerz“ die bessere Bezeichnung ist

Studien zeigen: Wenn Läufer:innen über Schmerzen unter der Ferse klagen, lassen sich auf Scans meist mehrere Veränderungen gleichzeitig erkennen – sowohl an der Ferse selbst (Fersenbein) als auch an der Plantarfaszie.

Typisch sind:

  • Verdickung der Plantarfaszie
  • Abnahme der Fettpolsterdicke unter dem Fersenbein
  • und manchmal: ein Fersensporn

Da mehrere Strukturen zu dieser Art von Fersenschmerzen beitragen können, empfehlen Expert:innen, den Begriff „plantarer Fersenschmerz“ zu verwenden – statt spezifischer Diagnosen wie „Plantarfasziitis“ oder „Fersensporn“. Das beschreibt die Beschwerden genauer.

Was genau ist ein Fersensporn?

Fersensporne erscheinen auf Röntgenaufnahmen als knöcherne Auswüchse an der Stelle, wo die Plantarfaszie am Fersenbein ansetzt
Fersensporne erscheinen auf Röntgenaufnahmen als knöcherne Auswüchse an der Stelle, wo die Plantarfaszie am Fersenbein ansetzt

Wie sieht ein Fersensporn aus?

Auf einem Röntgenbild zeigt sich ein Fersensporn als kleiner, spitzer Knochenauswuchs an der Unterseite des Fersenbeins.

Wie entsteht ein Fersensporn?

Dein Körper erneuert ständig sein Knochengewebe – genau wie bei deinen Fingernägeln oder Haaren. Gleichzeitig reagiert er auf Druck und Belastung, indem er an der betroffenen Stelle zusätzliche Knochenzellen einlagert, um sie zu stärken.

Wenn neue Knochenzellen aufgebaut werden, kann es dabei gelegentlich zur Bildung eines Knochensporns kommen – einer kleinen, oft spitzen Ausstülpung, die durch überschüssiges Knochengewebe entsteht.

Solche Knochensporne können überall im Körper entstehen, wo ein Knochen dauerhaft überlastet oder wiederholt beansprucht wird.

Ein Fersensporn ist ein Knochensporn, der sich genau an der Stelle bildet, an der die Plantarfaszie am Fersenbein ansetzt.

Die aktuelle Annahme: Der Fersensporn entsteht, wenn die überlastete Plantarfaszie zu stark an ihrer Ansatzstelle zieht.

Fehlende Muskelkraft und ungünstige Bewegungsmuster können dazu führen, dass deine Plantarfaszie überlastet wird.
Fehlende Muskelkraft und ungünstige Bewegungsmuster können dazu führen, dass deine Plantarfaszie überlastet wird.

Deine Plantarfaszie kann aus verschiedenen Gründen überlastet werden, zum Beispiel durch:

  • Schwache Fuß- und Sprunggelenksmuskulatur
  • Übermäßige Pronation (Einwärtsrollen des Fußes) beim Gehen oder Laufen
  • Mangelnde Kraft und Kontrolle in der Körpermitte und den Hüftmuskeln
  • Harter oder nicht unterstützender Schuhe
  • Gehen auf harten Untergründen wie Beton
  • Zu schneller Anstieg von Trainingsumfang oder -intensität

All diese Faktoren begünstigen nicht nur die Entstehung einer Plantarfasziitis – sie können auch zur Bildung eines Fersensporns beitragen. In unseren weiteren Artikeln zur Plantarfasziitis findest du ausführliche Tipps, wie du diese Ursachen gezielt angehst.

Wie fühlt sich ein Fersensporn an?

Entgegen der weitverbreiteten Annahme zeigen Studien: Fersensporne verursachen häufig keine Schmerzen.

Das bedeutet: Auch wenn deine aktuellen Schmerzen mit dem Fersensporn zusammenhängen könnten, musst du ihn nicht entfernen lassen, um schmerzfrei zu werden.

Klingt erstmal widersprüchlich? Lass es uns erklären.

Als Ärzt:innen vor einigen Jahrzehnten erstmals Knochensporne auf Scans erkannten, wirkten Fersensporne besonders schmerzhaft – und man ging davon aus, dass sie die Hauptursache für Fersenschmerzen seien.

Inzwischen zeigen neuere Studien: Solche knöchernen Auswüchse treten auch bei Menschen auf, die keinerlei Fersenschmerzen haben.

Beispiel: Wenn Personen mit Fußschmerzen ihre Füße scannen lassen, zeigt sich der Fersensporn oft beidseitig – obwohl sie nur auf einer Seite Schmerzen haben.

Und auch nach erfolgreicher Behandlung der Fersenschmerzen bleibt der Fersensporn bestehen – was weitere Zweifel daran aufkommen lässt, ob er wirklich Symptome verursacht.

Deshalb ist nicht eindeutig geklärt, wie sich ein Fersensporn genau anfühlt oder wie stark er zur Schmerzursache beiträgt.

Die gute Nachricht? Fersenschmerzen im Zusammenhang mit einem Fersensporn lassen sich in der Regel ohne Operation erfolgreich behandeln. Da dieselben Faktoren auch zur Plantarfasziitis führen, hilft in beiden Fällen meist derselbe Behandlungsansatz.

Verschwinden Fersensporne wieder?

Nein, Fersensporne sind dauerhaft. Aber: Sie verursachen meist keine Beschwerden – du musst dir also keine Sorgen machen, wenn bei dir ein Fersensporn festgestellt wurde.

Die Forschung (wie oben beschrieben) zeigt ganz klar: Du kannst vollständig von Fersenschmerzen genesen – und langfristig beschwerdefrei bleiben – selbst wenn du weiterhin einen Fersensporn hast.

Muss ein Fersensporn operativ entfernt werden?

Nein. Studien zeigen, dass das Entfernen eines Fersensporns den Erfolg einer Operation bei Fersenschmerzen nicht verbessert.

Das bedeutet: Auch nach einer OP zur Entfernung des Fersensporns kann der Schmerz bestehen bleiben.

Newsletter-Symbol
Hol dir den Exakt Newsletter
Newsletter abonnieren
Läufer und Läuferin schauen sich den Exakt Newsletter auf ihrem Smartphone an.

Plantarfasziitis besser verstehen

Wenn bei dir eine Plantarfasziitis diagnostiziert wird, geht man davon aus, dass die Plantarfaszie die Ursache deiner Schmerzen ist. Aber diese Annahme ist oft zu vereinfacht.

Die Diagnose Plantarfasziitis weist auf eine Verletzung der Plantarfaszie hin.
Die Diagnose Plantarfasziitis weist auf eine Verletzung der Plantarfaszie hin.

Plantarfasziitis ist zwar eine häufige Ursache für Fersenschmerzen, aber nicht immer die einzige.

Warum es etwas komplexer ist:

  1. Die Ursachen für die Überlastung der Plantarfaszie (und für akute Schübe) ähneln den Faktoren, die auch das Wachstum eines Fersensporns begünstigen. In manchen Fällen kann also auch ein Fersensporn zu den Beschwerden beitragen.
  2. Außerdem kann das Fettpolster unter deinem Fersenbein, das normalerweise als Stoßdämpfer wirkt, gereizt sein. Das kann erklären, warum deine Ferse beim Stehen oder Gehen schmerzt.

Die gute Nachricht: Die Behandlung ist dieselbe – ganz egal, welche Strukturen betroffen sind. Du musst dir also keine Sorgen machen, die exakte Ursache bestimmen zu müssen.

Behandlung: gleich bei Fersensporn und Plantarfasziitis

In a previous article, we discussed the 5 best home treatments you can use to treat plantar fasciitis, but these also work well for heel spurs and include:

In einem früheren Artikel haben wir die 5 besten Methoden, um Plantarfasziitis zuhause zu behandeln – und sie helfen auch bei Fersenspornen.

1. Relative Ruhe

Relative Ruhe bedeutet, dass du deine körperliche Aktivität so weit reduzierst, dass die Schmerzen nicht stärker werden. Dadurch bekommt dein Körper die Chance zu heilen und die Beschwerden können abklingen.

Stützende Schuhe und Einlagen können plantarer Fersenschmerz lindern, indem sie deinen Fuß stabilisieren und die Ferse abpolstern.
Stützende Schuhe und Einlagen können plantarer Fersenschmerz lindern, indem sie deinen Fuß stabilisieren und die Ferse abpolstern.

2. Schuhe mit stützendem Fußbett, Einlagen oder Tapeting-Techniken

Mit festen Schuhen mit stützendem Fußbett, orthopädischen Einlagen oder Tapeting-Techniken unterstützt du deine Füße besser und verringerst den Druck auf die betroffenen Bereiche – so können Fersenschmerzen gelindert werden.

3. Physiotherapeutische Übungen

Wenn Muskelschwäche oder -verspannung zur Überlastung beigetragen haben, helfen gezielte Übungen:

Egal, ob dein Fersenschmerz durch einen Fersensporn oder eine Plantarfasziitis verursacht wird – die beste Behandlung ist eine Kombination aus den oben genannten Maßnahmen, angepasst an deinen individuellen Verlauf.

Brauchst du Unterstützung bei deiner Reha? Die Exakt App bietet dir wissenschaftlich fundierte Rehapläne, die sich an dein Feedback anpassen. So wird die Intensität der Übungen genau auf dein Stadium der Genesung abgestimmt – und du kommst sicher Schritt für Schritt voran.

Icon für Plantarfasziitis
Starte noch heute deine Reha!
Exakt App herunterladen
Frau nutzt die Exakt App zur Behandlung ihrer Fersenschmerzen.
Mehr über Fersenschmerzen

Fazit

Die wichtigsten Punkte aus diesem Artikel sind:

  1. Fersensporne verursachen oft keine Schmerzen und bedeuten nicht zwangsläufig ein Problem.
  2. Plantarfasziitis und Fersensporn treten häufig gemeinsam auf – oder zusammen mit anderen Faktoren wie einer Reizung des Fettpolsters unter der Ferse.
  3. Eine passendere Bezeichnung für beide Beschwerden ist „plantarer Fersenschmerz“, da es in den meisten Fällen schwer ist, eine einzige Struktur als Ursache festzumachen.
  4. Die Behandlung ist für Plantarfasziitis und Fersensporn gleich – sie sollte aber immer individuell angepasst werden.
  5. Eine Operation ist bei Fersenschmerzen im Zusammenhang mit einem Fersensporn in der Regel nicht notwendig.

Die Exakt App macht deine Reha einfacher: Sie bietet dir direkten Zugang zu fundiertem Expertenwissen und passt die Behandlung an dein Feedback an. Lade die App noch heute herunter und starte mit einfachen, wirksamen Rehaplänen für eine sorgenfreie Genesung.

Icon für Plantarfasziitis
Wissenschaftlich fundierte Rehapläne bei Fersenschmerzen
Exakt App herunterladen
Mann nutzt die Exakt App zur Behandlung seiner Fersenschmerzen.
Kim van Deventer Profilbild
Kim Van Deventer
Kim Van Deventer ist freiberufliche Autorin im Gesundheitswesen und Strategin für digitale Inhalte für Unternehmen im Gesundheitswesen und Agenturen für medizinische Inhalte. Sie hat mehr als 14 Jahre als Physiotherapeutin gearbeitet und sich auf die Rehabilitation von Sportverletzungen, die Behandlung chronischer Schmerzen und die Gesundheit von Frauen spezialisiert. Kim kombiniert ihre klinische Erfahrung mit ihren Fähigkeiten im digitalen Marketing, um relevante und hilfreiche Inhalte zu erstellen, die das Leben der Patienten verbessern.
Mehr über Fersenschmerzen
Picture of the author
Bleib auf dem neuesten Stand mit unserem Newsletter
Zu welchem Thema möchtest du Updates erhalten?
Picture of the author
Mehr über Fersenschmerzen