Hilft Kühlen bei Achillessehnenentzündungen?
Solltest du eine Achillessehnenentzündung kühlen?
Während einige Menschen mit Achillessehnenentzündung das Kühlen als hilfreich empfinden, um ihre Symptome zu lindern, ist das Kühlen nicht für jeden vorteilhaft oder notwendig.
Die allgemeine Regel lautet: Verwende Eis nur dann für deine Achillessehne, wenn es wirklich notwendig ist.
Wann ist das Kühlen einer Achillessehne notwendig & hilfreich?
Wenn Schmerzen dich daran hindern, deine Rehaübungen durchzuführen und deine Genesung beeinträchtigen, kann Kühlen hilfreich sein.
Obwohl es die Sehnenheilung nicht direkt beschleunigt, zeigt die Forschung, dass Kühlen Schmerzen reduzieren kann.
Weniger Schmerzen können dir helfen, konsequent mit deinen Übungen zu bleiben und deinen Behandlungsplan einzuhalten.
Enzündungshemmer VS Kühlen: Was ist sinnvoller bei Schmerzen?
Kühlen ist in der Regel besser als die Einnahme von entzündungshemmenden Medikamenten (wie Ibuprofen) zur Reduzierung von Achillessehnenschmerzen, da diese Medikamente die Sehnenheilung sogar beeinträchtigen können.
Gibt es andere Möglichkeiten?
Obwohl Kühlen helfen kann, Schmerzen zu reduzieren, sind relative Ruhe und Fersenerhöhungen effektivere Hausbehandlungen zur Bewältigung von Achillessehnenschmerzen als Kühlen.
Du kannst wertvolle Erholungszeit und Mühe sparen, indem du dich auf Methoden mit mehr kombinierten Vorteilen und unterstützenden Beweisen konzentrierst.
Häufige Fehler beim Kühlen der Achillessehne
Wie bei allen Behandlungen kann Eis auch negative Auswirkungen auf deine Genesung haben, wenn du es übertreibst. Zwei der häufigsten Fehler beim Kühlen der Achillessehne sind:
- Die zu lange Anwendung von Eis
- Dauerkühlen nach jeder Rehaeinheit
1. Zu langes Kühlen deiner Achillessehne
Damit unser Körpergewebe optimal funktioniert, sollte es etwa eine Temperatur von 37°C haben. Übermäßiges Kühlen deiner Achillessehne und damit ein zu langer Abfall der Körpertemperatur an der verletzten Stelle kann den Heilungsprozess stören, deine Genesung verlangsamen und dich möglicherweise anfälliger für weitere Verletzungen machen.
Zusatztipp:
2. Kühlen nach jeder Rehaeinheit
Die Forschung zeigt, dass routinemäßiges Kühlen nach Trainingssitzungen die positiven Effekte des Trainings – zum Beispiel die Gewebestärkung – reduzieren kann.
Das bedeutet, dass du weniger Vorteile aus deinen Übungen bei Achillessehnenentzündung ziehst, wenn du deine Sehne unmittelbar nach jeder Trainingseinheit kühlst.
Deine Achillessehne fühlt sich nach dem Training schlechter als vor dem Training an?
Dein Rehatraining sollte ideal auf deine Verletzung und deine Heilungsfortschritte angepasst sein. Genau hier hilft dir die Exakt App. Sie passt die Physioeinheiten nach jedem Training genau auf dich an.
Was hilft der Heilung deiner Achillessehnenentzündung mehr: Wärme oder Kälte?
Auch Wärme kann helfen, deine Symptome zu lindern. In der Regel ist Eis dabei besser bei Achillessehnenentzündung geeignet als Wärme. Jedoch hängt das hängt das stark von der Ursache deiner Verletzung und davon ab, wie lange du bereits Achillessehnenschmerzen hast.
Warum die Ursache deiner Verletzung wichtig ist
Wenn Antibiotika oder Erkrankungen wie Gicht eine Achillessehnenentzündung verursachen, ist oft eine übermäßige Entzündung in der Sehne vorhanden.
In diesen Fällen kann das Erwärmen des Bereichs die Entzündungsreaktion verschlimmern und deinen Zustand verschärfen.
Im Gegensatz dazu kann das Kühlen des Bereichs mit Eis Schmerzen und Entzündungen reduzieren, was dir hilft, mobil zu bleiben und zu trainieren, was indirekt deine Genesung verbessert.
Wenn du also eine zugrunde liegende entzündliche Erkrankung hast, die mit deiner Achillessehnenentzündung verbunden ist, ist es am besten, Wärme zu vermeiden und stattdessen Eis zu verwenden.
Warum dein Schmerzverlauf wichtig ist
Bei neuen Achillessehnenverletzungen, unabhängig von ihrer Ursache, ist Eis in der Regel die bessere Option als Wärme. Das liegt daran, dass in den ersten Tagen nach deiner Verletzung eine Entzündung vorhanden sein kann. Wie oben erklärt, reagieren Schmerzen und Entzündungen positiver auf Eis als auf Wärme.
Bei anhaltenden Achillessehnenschmerzen, die seit mehr als einem Monat bestehen, deutet die Forschung darauf hin, dass Entzündungen wahrscheinlich keine große Rolle mehr bei der Erkrankung spielen.
In diesem Fall kann Wärme hilfreicher sein als Eis, um dein Unbehagen zu lindern.
Denke daran, weder Eis noch Wärme beschleunigen die Heilung deiner Achillessehne – beide helfen nur, indem sie Schmerzen reduzieren.
Das Erwärmen und das Kühlen deiner Achillessehne kann deine Verletzung verschlimmern, wenn du...
Letzenendes gibt es effektivere Behandlungen als Wärme und Kälte bei Achillessehnenentzündung.
In einem früheren Artikel haben wir die besten Behandlungen (laut Forschung) für Achillessehnenentzündung bei Läufern hervorgehoben. In dem Artikel findest du noch weitere Tipps um deine Schmerzen zu reduzieren, deine Achillessehne zu stärken und zu heilen und deine Verletzung nicht wieder auftreten zu lassen.
Die Exakt App bietet außerdem personalisierte Anleitung und evidenzbasierte Tipps für die effektive Behandlung deiner Achillessehnenentzündung.
Du kannst sie in jeder Phase deiner Genesung verwenden, und die App passt sich deinem aktuellen Zustand an, um dir zu helfen, schrittweise zu einem vollständigen Wiedereinstieg in den Sport zu gelangen.
So wendest du Eis richtig an
Sicherheitsrichtlinien für das Kühlen der Achillessehne
- Verwende Eis nur, wenn es notwendig ist (nicht routinemäßig).
- Entferne das Eis sofort, wenn es Schmerzen verursacht.
- Kühle deine Achillessehne nicht, wenn du eine offene Wunde, Gefühlsverlust oder eine verminderte Durchblutung (z. B. Raynaud-Syndrom) im Bereich hast.
Was du brauchst, bevor du Kälte anwenden kannst
- Einen bequemen Ort zum Sitzen oder Liegen
- Ein feuchtes Handtuch oder Tuch
- Einen Eisbeutel – ein Gel-Eisbeutel, eine Tüte gefrorene Erbsen oder einen wiederverschließbaren Plastikbeutel, der mit Eis gefüllt ist
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kühlen der Achillessehne
- Setze dich bequem hin.
- Lege ein feuchtes Handtuch über den Bereich rund um deine Achillessehne, um deine Haut vor Kälteschäden zu schützen
- Jetzt kannst du den Eisbeutel platzieren.
- Du kannst ein Handtuch um den Eisbeutel wickeln, um ihn zu sichern. Alternativ kannst du deine Ferse auf den Eisbeutel legen, aber manchmal kann dieser Druck eine bereits empfindliche Sehne weiter reizen (ähnlich wie das Drücken auf einen blauen Fleck).
- Kühle für 10 Minuten, pausiere dann für 10 Minuten, bevor du erneut für weitere 10 Minuten kühlst.
Die Pause hilft, deine Haut vor Verletzungen durch übermäßiges Kühlen zu schützen.
So oft kannst du deine Achillessehne kühlen
Du kannst deine Achillessehne bis zu 3 Mal pro Tag kühlen, aber stelle sicher, dass du zwischen jeder Kühlung mindestens 6 Stunden vergehen lässt, um eine Überkühlung zu vermeiden.
Fazit
Wenn du eine Achillessehnenentzündung hast, verwende Eis nur, wenn es notwendig ist, vermeide es, wenn es nicht notwendig ist, und kombiniere es unbedingt mit anderen wichtigen Behandlungen, um deine Chancen auf eine vollständige Genesung zu maximieren.
Ein umfassender Behandlungsplan sollte eine Reihe von evidenzbasierten Behandlungen umfassen, die helfen, Schmerzen zu reduzieren und deine Sehne zu stärken. Mit dem richtigen Ansatz wirst du deine Achillessehne heilen und dich endlich von der Angst befreien, sportliche Veranstaltungen auf deinem Kalender zu verpassen.