Darum helfen Balanceübungen bei Knieverletzungen
Warum Balanceübungen deiner Knieverletzung helfen können
Balanceübungen können deinem verletzten Knie helfen, das sogenannte Positionsgefühl wiederherzustellen. Und das ist extrem wichtig.
Was ist das Positionsgefühl?
Ein gutes Beispiel dafür ist das Treppensteigen.
Wenn du eine Treppe hinaufgehst, musst du wahrscheinlich nicht auf deine Füße schauen. Doch, wie ist es möglich, dass du genau weißt, wie hoch du dein Bein heben musst, ohne hinzusehen?
Dein Gehirn erhält Tausende von Signalen von Rezeptoren in deinen Muskeln, Sehnen und Gelenken, die ihm genau mitteilen, wo sich deine Beine befinden und wie sie sich bewegen.
Das ist das Positionsgefühl.
Wozu ist die Propriozeption wichtig?
Die Forschung zeigt klar:
- Jede Art von Verletzung kann dein Positionsgefühl beeinträchtigen.
- Ein schlechtes Positionsgefühl erhöht dein Risiko, dich erneut zu verletzen.
Stell dir vor, du trittst beim Laufen auf einen Stein. Mit einem guten Positionsgefühl kann dein Gehirn deine Bewegungen schnell anpassen, und du kannst ohne Verletzung weitermachen. Aber ein schlechtes Positionsgefühl kann dazu führen, dass du dir den Knöchel oder das Knie verstauchst.
Das sind die besten Balanceübungen
Wir zeigen dir nun 4 Balanceübungen, die dir helfen, dein Knie zu stärken und dein Positionsgefühl zu verbessern.
Die Übungen bauen dabei aufeinander auf. Du solltest somit zunächst die einfachen Übungen beherrschen, bevor du zu schwierigeren übergehst.
Achtung: Beginne mit Balanceübungen erst, wenn du dein gesamtes Körpergewicht bequem auf deinem verletzten Bein tragen kannst.
Ein häufiger Fehler ist, zu früh mit Übungen auf dem Balance-Board zu beginnen. Du solltest zunächst eine gute Kontrolle beim einfachen Balancieren auf dem Boden erlangen, bevor du die Übungen auf instabilem Untergrund ausführst.
Brauchst du zusätzliche Unterstützung bei deinen Balanceübungen?
Die Exakt App bietet dir personalisierte Übungsanleitungen und evidenzbasierte Tipps, um häufige Knieverletzungen wie Meniskusrisse, patellofemorales Schmerzsyndrom, Läuferknie (Iliotibiales Bandsyndrom), Patellaspitzensyndrom oder eine Quadrizepssehnenentzündung effektiv zu behandeln.
Du kannst die App in jeder Phase deiner Reha nutzen. Sie passt sich deinem aktuellen Therapiefortschritt an und hilft dir, schrittweise zu einem vollständigen Wiedereinstieg in den Sport zu gelangen.